Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.
Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.
Veröffentlicht am 15.09.2023
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein. Die deutsche Industrie spielt mit einem Anteil von mehr als 20 % an den Gesamtemissionen eine entscheidende Rolle auf dem Weg zur Netto-Null-Zukunft. Ihr steht bereits jetzt ein breites Spektrum an Maßnahmen zur Emissionsreduzierung zur Verfügung: Steigerung der Energieeffizienz, Elektrifizierung von Prozessen oder den Einsatz der Kreislaufwirtschaft. Doch nicht alle Industriezweige können die genannten Maßnahmen in gleichem Umfang umsetzen.
Im Video gibt Nina Scholz, Country Manager Germany bei Equinor, eine Einschätzung zur künftigen Bedeutung der innovativen Lösungen CO₂-Speicherung und Wasserstoff für die Dekarbonisierung der deutschen Industrie.
Dieser Inhalt ist in Zusammenarbeit mit Equinor entstanden und beleuchtet den Beitrag des Unternehmens zur Energiewende. Mehr zu Equinors Aktivitäten im Bereich CO₂-Management erfahren Sie hier. Mehr zu Equinors Aktivitäten im Bereich Wasserstoff finden Sie hier.
Für Nachrichtenseiten wie WirtschaftsWoche Online sind Anzeigen eine wichtige Einnahmequelle. Mit den Werbeerlösen können wir die Arbeit unserer Redaktion bezahlen und Qualitätsartikel kostenfrei veröffentlichen.
Leider verweigern Sie uns diese Einnahmen. Wenn Sie unser Angebot schätzen, schalten Sie bitte den Adblocker ab.
Danke für Ihr Verständnis,
Ihre Wiwo-Redaktion