Intuitiv, schnell und immer aktuell – jetzt die WirtschaftsWoche-App installieren.
- Accenture: Wandel gestaltenAnzeige
- FinanzvergleichAnzeige
- Brutto-Netto-RechnerAnzeige
- SpritkostenrechnerAnzeige
- StundenlohnrechnerAnzeige
Malmö ist Schwedens jüngste und am schnellsten wachsende Großstadt. Eine innovative Start-up-Szene, ein attraktiver Arbeitsmarkt und eine großartige Work-Life-Balance locken immer mehr internationale Fachkräfte an. Doch wie gelingt der Neuanfang in Schweden? Eine Anleitung in 10 Schritten.
Für die Arbeitssuche in Schweden gibt es verschiedene Anlaufstellen. Ein guter Ausgangspunkt für internationale Fachkräfte ist zum Beispiel das EURES-Portal, das von der Europäischen Arbeitsbehörde betrieben wird und Stellenangebote aus allen EU-Ländern veröffentlicht.
Ein weiteres attraktives Angebot ist „Korta vägen“ (deutsch: „der kurze Weg“). Das landesweite Programm soll ausländischen Akademiker:innen einen schnellen Einstieg in den schwedischen Arbeitsmarkt ermöglichen. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine mindestens zweijährige Hochschulausbildung sowie eine Registrierung bei der schwedischen Arbeitsvermittlung (Arbetsförmedlingen).
Wenn Sie in Malmö ein Unternehmen gründen möchten, können Sie sich in einem sicher sein: Sie sind herzlich willkommen. Die Stadt fördert Start-ups und kleine Unternehmen, wo sie kann, und legt dabei einen besonderen Fokus auf Innovation und nachhaltigen Impact . In Malmö werden Sie Teil eines dynamischen Wirtschaftssektors mit Unternehmen aus vielen verschiedenen Branchen – und perfekten Rahmenbedingungen für Vernetzung und Kooperation.
Die Regeln für die Erlangung einer Arbeitserlaubnis in Schweden hängen von der Staatsangehörigkeit ab. Deutsche Staatsbürger:innen haben es leicht, da sie als EU-Bürger:innen das Recht haben, ohne Aufenthaltsgenehmigung in Schweden zu leben, zu arbeiten, ein Unternehmen zu führen oder zu studieren. Um Ihr Leben in Malmö zu beginnen, benötigen Sie nichts weiter als einen gültigen Reisepass oder Personalausweis.
Sie sind kein:e EU-Bürger:in, haben aber mindestens fünf Jahre lang mit einer Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland oder einem anderen EU-Land gelebt? Dann gelten Sie als langfristig ansässig und können eine spezielle EU-Aufenthaltsgenehmigung beantragen, die Ihnen den Umzug nach Schweden erleichtert.
Ein Tipp vorweg: Beginnen Sie so früh wie möglich mit der Wohnungssuche. „Malmö ist eine attraktive und schnell wachsende Stadt, die aufgrund ihrer Nähe zu Lund und Kopenhagen bei Studierenden beliebt ist“, sagt Åsa Högmar von Alfa Mobility. Das Unternehmen unterstützt internationale Fachkräfte, die nach Skandinavien ziehen, bei Themen wie Einwanderung und Visa, Unterkunft und Umzug. Als Destination Consultant hat Högmar vielen Menschen beim Umzug nach Malmö geholfen und weiß: „Die Wohnungssuche kann eine Herausforderung sein.“
Die Angebote in Malmö seien zwar oft günstiger als in den Nachbarstädten, doch gerade deshalb sei der Wohnungsmarkt stark umkämpft. „Wenn Sie eine passende Option finden, sollten Sie schnell handeln“, sagt Högmar. Zudem empfiehlt sie, sich die Immobilie nach Möglichkeit persönlich anzuschauen. Für alle, die aus dem Ausland nach Malmö ziehen, ist das keine leichte Aufgabe. Ein Grund, weshalb es Firmen wie Alfa Mobility gibt, die bei Wohnungssuche und Umzug unterstützen.
Sobald Sie einen Job und eine Wohnung gefunden haben, können Sie beginnen, die schwedische Gesellschaft zu erkunden. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist die persönliche Identifikationsnummer („personnummer“), die Sie durch Registrierung bei der Steuerbehörde erhalten.
Sobald Sie Ihre persönliche Identitätsnummer haben, ist der nächste logische Schritt die Beantragung einer ID-Karte. Hierbei handelt es sich um das wichtigste Ausweisdokument in Schweden. Es wird unter anderem für die Eröffnung von Bankkonten, die Nutzung von Kreditkarten, die Abholung von Paketen sowie für Arzttermine benötigt.
Wichtiger Hinweis für alle Datenschutz-Liebhaber: Schweden verfügt über ein sehr transparentes Informationssystem. Sobald Sie Ihre Personennummer erhalten haben, sind viele Ihrer persönlichen Daten öffentlich zugänglich. „Für viele Neuankömmlinge ist diese Offenheit zunächst überraschend“, erklärt Åsa Högmar. „Sie ist jedoch tief in der schwedischen Kultur des Vertrauens und der Transparenz verwurzelt.“
Um ein schwedisches Bankkonto zu eröffnen, benötigen Sie in der Regel eine schwedische ID-Karte oder zumindest eine schwedische Personennummer und einen gültigen Reisepass (siehe Schritt 4).
Die Einrichtung Ihres Kontos erfordert zwar einen persönlichen Besuch bei der Bank, doch ansonsten ist Schweden eine hochgradig digitalisierte und bargeldlose Gesellschaft. Die meisten Schweden nutzen digitale Identifikationstools wie BankID oder Freja ID und zahlen ihre Einkäufe per Kreditkarte oder mit Swish, einer weit verbreiteten mobilen Zahlungs-App.
Schweden ist bekannt für sein gut ausgebautes Sozialsystem. Sobald Sie sich bei der schwedischen Sozialversicherungsbehörde Försäkringskassan angemeldet haben, profitieren auch Sie von der guten Gesundheitsversorgung und weiteren Leistungen.
Da ist es nur logisch, dass Sie auch zur Finanzierung des Systems beitragen müssen, indem Sie Steuern zahlen. Wenn Sie bei einem Unternehmen angestellt sind, werden die Steuern jeden Monat automatisch von Ihrem Gehalt abgezogen. Für Selbstständige ist die Sache etwas komplizierter. Einige wichtige Informationen für Unternehmer:innen hat die schwedische Steuerbehörde hier zusammengestellt.
Das Kinderbetreuungsangebot in Malmö ist hervorragend. Einer von vielen Gründen, weshalb sich Familien hier rundum wohlfühlen.
Was in Deutschland der Kindergarten ist, wird in Schweden „Förskola“, also Vorschule, genannt und steht allen Kindern ab einem Jahr offen. In Malmö gibt es etwa 200 kommunale und 70 nicht-kommunale Vorschulen – viele von ihnen mit speziellen Themenschwerpunkten (z.B. Outdoor-Aktivitäten, Sprachförderung) oder auch besonderen Öffnungszeiten für Kinder, deren Eltern unkonventionelle Arbeitszeiten haben.
Außerdem gibt es in Malmö mehrere internationale Schulen. Und die sind sehr beliebt, sagt Åsa Högmar von Alfa Mobility. „Wartelisten sind üblich. Familien mit Kindern sollten sich frühzeitig nach einer Schule umsehen.”
Die Schweden sind für ihre ausgezeichneten Englischkenntnisse bekannt, und viele internationale Fachkräfte kommen im Alltag gut zurecht, ohne Schwedisch zu sprechen. Trotzdem rät Åsa Högmar allen, die länger in Malmö bleiben wollen, die Sprache zu erlernen. „Schwedisch öffnet Türen“, sagt die Beraterin. Wer Schwedisch spreche, habe bessere Jobchancen und könne sich leichter in die Gesellschaft integrieren.
Für alle, die schon vor ihrem Umzug mit dem Lernen anfangen wollen: Das Schwedische Institut hat eine Liste von Universitäten weltweit zusammengestellt, die Schwedischkurse anbieten (Schwedisch-Newbies aufgepasst: Die deutschen Unis finden sich unter T wie Tyskland).
Spätestens vor Ort können Sie dann voll durchstarten. Mit einer schwedischen Personennummer haben Sie die Möglichkeit, an dem intensiven und komplett kostenlosen Sprachprogramm „Swedish for Immigrants“ (SFI) teilzunehmen. Einer der Anbieter: die Folkuniversiteit in Malmö.
Arbeit ist nicht alles. Für internationale Fachkräfte – und insbesondere für ihre Lebenspartner:innen, die mit ihnen umziehen – ist es wichtig, sich ein soziales Netzwerk aufzubauen. Und sogar hierfür gibt es in Schweden staatlichen bzw. städtischen Support, wie Åsa Högmar verrät: „Lokale Initiativen wie Onboarding Malmö bieten großartige Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen, Unterstützung zu finden und sich in die Gemeinschaft zu integrieren.“
Das Programm von Onboarding Malmö umfasst Gruppensitzungen und Einzelgespräche, Informationsveranstaltungen und gesellige Zusammenkünfte, gemeinsame Radtouren, Abendessen und vieles mehr. Aber nicht nur die Stadt fördert Austausch und Vernetzung. Media Evolution zum Beispiel ist eine privat organisierte, gemeinnützige Plattform für Co-Kreation und Wissensaustausch. Es ist eine von vielen Organisationen, die Seminare, Workshops und andere hervorragende Gelegenheiten bieten, um mit der Business Community in Kontakt zu treten – und Ihr Sozialleben in Malmö zu genießen.
Und das führt uns auch schon zum letzten wichtigen Ratschlag. Denn bei aller Planung und Organisation, bei allen wichtigen To Dos sollten Sie eines nicht vergessen: Sie haben gute Gründe, nach Malmö zu ziehen. Was auch immer Sie überzeugt hat – ein neuer Job oder die hohe Lebensqualität, die innovative Food-Branche oder die hervorragenden Restaurants – Sie werden Ihre Entscheidung bestimmt nicht bereuen.