Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Innovationen entfesseln

Wie CFOs für einen zukunftsfähigen Finanzbereich sorgen

Innovationen sorgen für zukunftssicheres Wachstum

 

Innovationen sind heutzutage Teil des Rollenverständnisses eines modernen CFO. Dieser ist zunehmend dafür verantwortlich, strategisches Wachstum voranzutreiben und unvorhergesehene Herausforderungen zu meistern. Das erfordert eine Abkehr von traditioneller Zahlenakrobatik hin zu proaktiver Innovation. Dazu gehört der Einsatz leistungsstarker Werkzeuge, die Agilität, Flexibilität und Zusammenarbeit fördern.

Microsoft hat den Future of Finance Trends Report 2023 veröffentlicht. Demnach sehen sich 80 % der Finanzverantwortlichen in der Verantwortung, über ihre traditionellen Aufgaben hinaus Mehrwert zu generieren. Etwa 79 % sehen sich und ihre Teams in der Rolle, Innovationen und die generelle Transformation des Unternehmens voranzutreiben.

 

Schlüssel für erfolgreiche Innovation

Der Weg zur Innovation, ob für den CFO oder das Unternehmen, erfordert mehrere Komponenten, um erfolgreich zu sein. Eine wichtige Komponente ist Planung, wobei die Unternehmen einen intelligenten Ansatz verfolgen sollten, der durch eine Plattform im Zentrum der Innovation unterstützt wird. Aber wie muss diese Plattform aussehen? Warum ist sie wichtig und welchen Wert hat sie für den CFO?

Ein kluger CFO weiß, dass Innovation kein Kostentreiber ist, sondern eine kontinuierliche Investition in die Zukunft des Unternehmens und ein entscheidender Erfolgsfaktor. Mit dem richtigen Ansatz kann Innovation:

  • die Grenzen des Machbaren erweitern, nicht nur aus technologischer Sicht, sondern auch bei der Neudefinition von Geschäftsfunktionen
  • die Reputation eines Unternehmens steigern
  • Produkte oder Services optimieren, die einen einzigartigen und differenzierten Wert für Kunden und Partner bieten
  • die wichtigsten Performance-Kennzahlen eines Unternehmens verbessern, z. B. in Bezug auf finanzielle Performance, Risiken, Kundenzufriedenheit, Produktivität oder ESG-Werte
  • eine dynamische, flexible und motivierte Belegschaft anziehen, die mit einer Wachstumsmentalität agiert
  • das Verständnis eines Unternehmens für neu entstehende Technologien und Methoden validieren und formen. Dazu gehört einzuschätzen, wann und wie diese Technologien eingesetzt werden sollten, und welche Risiken damit verbunden sind. Generative KI und aktuelle Bedenken in Bezug auf den Datenschutz, den Schutz des geistigen Eigentums und die Genauigkeit der Ergebnisse sind gute Beispiele für Themen, die in diese Kategorie fallen.

 

Moderne Unternehmensplanung unterstützt die Innovationsfähigkeit

Unternehmen, die in ihren Planungslösungen und -prozessen nicht innovativ sind, geraten schnell ins Hintertreffen. Die Welt ist unberechenbarer geworden, Lieferketten sind einem ständigen Wandel unterworfen und Kundenerwartungen ändern sich in kürzester Zeit. Gelingt es nicht, sich mit flexiblen und innovativen Planungsansätzen schnell an diese Veränderungen anzupassen, wirkt sich dies negativ auf das Geschäftsergebnis aus – etwas, das ein CFO natürlich unbedingt vermeiden möchte.

Dies ist der Ausgangspunkt für die Diskussion über moderne Planungstechnologien. Die Notwendigkeit, schnell auf sich ständig ändernde Bedingungen reagieren zu können, ist einer der Gründe, warum Unternehmen von “Black Box”-Technologieprodukten, die für ein oder zwei Anwendungsfälle entwickelt wurden, zu offenen Plattformen übergehen, die verschiedene Herausforderungen im Unternehmen lösen können.

Innovation findet nicht nur in einem Unternehmensbereich statt und ein Unternehmen ist auch nicht in der Lage, alle zukünftigen Herausforderungen vorherzusehen. Ein Produkt, das für eine einzige Kategorie von Anwendungsfällen entwickelt wurde, ist unzureichend. Es kann zwar Lösungen für den spezifischen Bereich anbieten, aber es hat keine Antworten auf Fragen außerhalb dieses “Silos”. Implementieren die Unternehmen separate Technologien für jedes Geschäftsproblem, erhöht dies die Gesamtkomplexität der IT-Umgebung beträchtlich:

  • Verschiedene Systeme müssen integriert werden.
  • Daten müssen für den Austausch zwischen diesen Systemen konvertiert werden.
  • Die Geschäftslogik wird fragmentiert.
  • Die Benutzer müssen mehrere Programme erlernen und die Kosten für Wartung und Support steigen.

Moderne Planungslösungen sind unerlässlich, um Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft zu führen

 

Im Unterschied dazu bieten moderne Planungstechnologien heute einen Cloud-basierten, Plattform-zentrierten Ansatz. Diese Plattformen wurden entwickelt, um unterschiedliche Anwendungsfälle zu unterstützen und die Bausteine für innovative, unternehmensweite Lösungen zu liefern. Funktionen für Datenerfassung/-konvertierung, Integration, Reporting, Planung, umfassende Visualisierung, Zusammenarbeit, Workflow, Geschäftslogik, Berechnungen und vieles mehr müssen verfügbar sein. Alle diese Funktionen basieren auf einer soliden Grundlage in der Cloud und sind für eine sichere Skalierung auf große Datenmengen und Benutzerzahlen ausgelegt.

Dieser Ansatz bietet eine Reihe von Vorteilen:

  • Nutzung von Daten aus beliebigen Quellen und in beliebigen Formaten – Daten sind das Lebenselixier eines jeden Unternehmens und ein wichtiger Innovationsfaktor.
  • Abrufen und Kombinieren dieser Daten mit anderen Informationen, einschließlich Erkenntnissen aus maschinellem Lernen, multimodaler generativer KI und großen Sprachmodellen.
  • Erweiterung der Plattform um Funktionen “von überall her”, so dass externe Funktionen leicht hinzugefügt oder entfernt werden können, wenn sich Technologie und Werkzeuge weiterentwickeln – geschlossene Softwareprodukte binden Sie an eine bestimmte Technologie und bieten weniger Erweiterungspunkte und Schnittstellen.
  • Unterstützung von Innovationen über mehrere Anwendungsfälle oder Geschäftsbereiche hinweg auf einer einheitlichen technologischen Basis.
  • Transparenz und Einsicht in Entscheidungen und Ergebnisse – offene Plattformen bieten Einsicht in das “Warum” (z. B. warum ein bestimmtes ML-Modell verwendet wurde) im Gegensatz zu geschlossenen Softwareprodukten, die dem “Vertrau mir einfach”-Ansatz folgen.
  • Schnelle Erstellung der benötigten Anwendungen auch durch technisch nicht versierte Nutzer durch einen Low-Code/No-Code-Ansatz.

Nelson Petracek ist Chief Technology and Product Officer bei Board International. Mit seiner Produktentwicklung unterstützt er die Innovationsfähigkeit von CFOs

 

Innovation ist schwierig, aber sehr lohnend

Nicht alle Innovationsmaßnahmen werden erfolgreich sein. Aber mit dem richtigen Ansatz und einer offenen Plattform erhöhen Sie die Erfolgschancen und können Misserfolge reduzieren.

CFOs können heute zu echten Innovationstreibern werden. Die Nutzung offener Plattformen ist ein Teil des Puzzles. Innovation ist der Fahrplan für einen resilienten, zukunftssicheren Finanzbereich. Den CFOs kommt Ihnen auf diesem Weg eine entscheidende Führungsrolle zu. Sie müssen den Wandel annehmen, neue Potenziale erschließen und die Zukunft Ihres Finanzbereichs neu definieren!

 

Impressum:

 
Board Deutschland GmbH
Hanauer Landstraße 176
60314 Frankfurt am Main
T: +49 69 6051015-00
F: +49 69 6051015-70
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Giulia Scalfi, Niccoló Sabatini
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 205800932
Registernummer und -gericht: Amtsgericht Frankfurt am Main
Register: HRB 115689

 

 

Artikel teilen