Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.
Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.
Clever, kraftvoll, flexibel: Der neue Hyundai IONIQ 9 vergrößert die Businessclass. Seine Stärken spielt das vollelektrische Großraum-SUV vor allem beim Laden und mit seinen Oberklasse-Features aus.
Hyundai-IONIQ-9-Fahrer werden es schwer haben: Sie besitzen ein Auto, das sich trotz seiner Größe flink bewegen lässt und mit so viel Luxus daherkommt, dass es fast schon schade ist, sich nicht darin chauffieren zu lassen. Und damit machen die Koreaner beim bisher größten Exemplar der IONIQ-Reihe sehr viel richtig.
Wovon hat der IONIQ 9 mehr, von einem SUV oder von einem Van? Äußerlich zeigt das windschlüpfrige „Aerosthetic Design“ mit seiner stattlichen Front, den ikonischen Leuchten in Pixel-Optik und der ansteigenden unteren Fensterlinie an: Ich bin ein SUV. Wer die Türen oder gar die Heckklappe öffnet, ist sich bei so viel Platz im Innenraum schon weniger sicher, ob nicht doch ein Van Pate beim Raumkonzept gestanden hat. Maximal 2.494 Liter Stauraum1 sind möglich. Mit umgeklappter dritter Sitzreihe sind 908 Liter Zuladung drin – theoretisch genug für rund 150 Fußbälle. Bei voller Besetzung bleiben immerhin noch 338 Liter Stauraum übrig. Dazu gibt es zahlreiche Staufächer und gegen Aufpreis eine verschiebbare Mittelkonsole.
Sowohl die serienmäßigen sieben Sitze als auch die beiden optionalen Premium-Relax-Sitze im Fond in der 6-Sitzer-Option, die jeweils über eine Beinauflage verfügen, zeigen, wie komfortabel der jüngste IONIQ-Spross ist. Möglich macht das die eigene Elektroplattform „E-GMP“, bei der Hochvoltbatterie- und Antriebseinheiten besonders flach gebaut sind. Dies erlaubt neben einer besonders freien Innenraumgestaltung auch eine optimierte Gewichtsverteilung samt ansprechender Fahrdynamik.
Bei Fahrassistenten und Infotainment gibt sich der IONIQ 9 keine Blöße: Das Navigationssystem plant Ladestopps mit ein, das Smartphone verbindet sich kabellos, und das optionale BOSE Soundsystem mit 14 Lautsprechern versorgt die Mitfahrer entweder mit bestem Klang oder größter Stille – die aktive Geräuschunterdrückung und die Akustikverglasung machen es möglich. Und auch Künstliche Intelligenz darf nicht fehlen. Sie gibt es sowohl bei der Spracherkennung2 als auch bei der Traktionskontrolle.
Innovativ ist zudem die Integration der digitalen Außen- und Innenspiegel, die gegen Aufpreis erhältlich sind. An den Stellen der Außenspiegel sitzen an den Seiten des Fahrzeugs Kameras. Kleine Monitore in der Instrumentenkonsole zeigen auch bei schlechtem Wetter eine klare Sicht nach hinten. Die Kamera für den digitalen Innenspiegel ist im Heckspoiler montiert. So ist es egal, ob große Passagiere oder besonders viel Gepäck die Sicht nach hinten einschränken.
Je nach Ausstattung und Motorisierung fährt der IONIQ 9 mit einer Vollladung bis zu 620 Kilometer weit.3 In 24 Minuten verspricht Hyundai das Aufladen von zehn auf achtzig Prozent4 – dank hauseigener 800-Volt-Technologie bleiben Ladestopps also selbst auf längeren Reisen angenehm kurz. Sie haben weniger Zeit? In 15 Minuten lässt sich laut Hersteller Strom für bis zu 304 Kilometer Reichweite nachladen.5 Und wenn die Energie aus der Hochvoltbatterie nicht zum Fahren benötigt wird, ist sie trotzdem nutzbar: Eine 230-Volt-Steckdose im Kofferraum und ein optionaler Steckeradapter machen das SUV zur rollenden Powerbank.
Auf 5,06 Metern Länge und 3,13 Metern Radstand haben die Hyundai-Konstrukteure damit im Prinzip alles versammelt, was die Elektro-Plattform des Konzerns hergibt: Die 110 Kilowattstunden große Hochvoltbatterie speist in der Basis einen 160 kW (218 PS) starken Heckmotor6 (Stromverbrauch kombiniert: 19,9 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO₂-Klasse: A. Elektrische Reichweite bei voller Batterie: 620 km3). In der Top-Version, die pro Achse mit einem 157,4-kW-Motor daherkommt, liegt die maximale Systemleistung sogar bei 315 kW (428 PS)7 (Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ 9 315 kW (428 PS) Allradantrieb Performance Elektro: kombiniert: 20,6 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0g/km; CO₂-Klasse: A. Elektrische Reichweiter bei voller Batterie: 600km3) – genug für den Sprint von 0 auf 100 Stundenkilometer in 5,2 Sekunden.
Die Preise für die bereits üppige Grundausstattung „IONIQ 9“ starten bei 68.500 Euro8. Bei einer Nutzung als Dienstwagen ergibt sich daraus ein zu versteuernder geldwerter Vorteil von rund 170 Euro pro Monat. Dazu gibt es fünf Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung und acht Jahre Garantie (oder 160.000 Kilometer Laufleistung) auf die Hochvoltbatterie9.
Konfigurieren Sie jetzt den neuen Hyundai IONIQ 9.
1 2.494l gilt für die 6-Sitzer-Variante. Die 7-Sitzer-Variante hat ein maximales Kofferraumvolumen von 2.419l.
2 Erfordert ein Bluelink-Abonnement. Weitere Informationen finden Sie unter www.hyundai.com/de/bluelink
3 Maximale Reichweite nach WLTP. Die tatsächliche Reichweite wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, z.B. von Verkehrsbedingungen, Fahrzeugausstattungen und Fahrweise. Im realen Fahrbetrieb kommt es zu einer geringeren Reichweite.
4 Entsprechende Hochleistungs-Ladepunkte vorausgesetzt, kann die Hochvoltbatterie in ca. 24 Minuten von 10 % auf 80 % geladen werden. Die Ladezeiten können variieren – in Abhängigkeit von den örtlichen Ladebedingungen (z.B. Art und Zustand der Ladesäule, Batterietemperatur oder Umgebungstemperatur).
5Gilt für die 110 kWh-Batterie, Heckantrieb, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen.
Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ 9 160 kW (218 PS) 110 kWh-Batterie, Heckantrieb Elektro, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen: kombiniert: 19,9 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO₂-Klasse: A. Elektrische Reichweite bei voller Batterie: 620 km3.
Entsprechende Hochleistungs-Ladepunkte vorausgesetzt, kann die Hochvoltbatterie in nur ca. 15 Minuten Ladezeit auf eine Kapazität für bis zu 304 km Reichweite geladen werden. Die Ladezeiten können variieren – in Abhängigkeit von den örtlichen Ladebedingungen (z. B. Art und Zustand der Ladesäule, Batterietemperatur oder Umgebungstemperatur).
6 Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ 9 160 kW (218 PS) 110 kWh-Batterie, Heckantrieb Elektro, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen: kombiniert: 19,9 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO₂-Klasse: A. Elektrische Reichweite bei voller Batterie: 620 km3
7Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ 9 315 kW (428 PS) 110 kWh-Batterie, Allradantrieb Performance Elektro, 21-Zoll-Leichtmetallfelgen: kombiniert: 20,6 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO₂-Klasse: A. Elektrische Reichweite bei voller Batterie: 600 km3.
8Unverbindliche Preisempfehlung der Hyundai Motor Deutschland GmbH, Kaiserleipromenade 5, 63067 Offenbach, für den Hyundai IONIQ 9 160 kW (218 PS), zzgl. Überführungskosten. Nur bei teilnehmenden Hyundai Händlern, Preis auf Anfrage und nur solange der Vorrat reicht.
Stromverbrauch für den Hyundai IONIQ 9 160 kW (218 PS) 110 kWh-Batterie, Heckantrieb Elektro, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen: kombiniert: 19,9 kWh/100 km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO₂-Klasse: A. Elektrische Reichweite bei voller Batterie: 620 km3.
9 Sämtliche Informationen zum Umfang der Herstellergarantie unter www.hyundai.de/garantien
Für Nachrichtenseiten wie WirtschaftsWoche Online sind Anzeigen eine wichtige Einnahmequelle. Mit den Werbeerlösen können wir die Arbeit unserer Redaktion bezahlen und Qualitätsartikel kostenfrei veröffentlichen.
Leider verweigern Sie uns diese Einnahmen. Wenn Sie unser Angebot schätzen, schalten Sie bitte den Adblocker ab.
Danke für Ihr Verständnis,
Ihre Wiwo-Redaktion